Menü
Kontakt

„Qualität erleben wir als eine Balance zwischen Prozess und Menschlichkeit.“

Menschen – wir, unsere BewohnerInnen und MitarbeiterInnen - lassen sich in ihrer Verschiedenheit schwer standardisieren. Deshalb legen wir in unserem Qualitätsmanagement Wert darauf, dass jeder Mensch in seiner Verschiedenheit angenommen wird. 

Gleichzeitig erkennen wir die Notwendigkeit, dass Arbeitsabläufe effektiv geplant und nachvollziehbar durchgeführt werden müssen.  Nur so ist eine stetige Verbesserung und Entwicklung unserer Prozesse durch einen einheitlichen Regelkreis von Zielsetzung, Planung, Durchführung, Beurteilung und erneuter Zielsetzung möglich. 

Demzufolge haben wir ein hauseigenes Qualitätsmanagementsystem geschaffen, welches Prozess und Menschlichkeit vereint. 

Oberstes Ziel unseres Qualitätsmanagements ist es, die uns anvertrauten Menschen mit Behinderung nach  allgemein gültigen und akzeptierten Standards der Heilpädagogik und Pflege zu unterstützen, sich selbstbestimmt zu verwirklichen und gesellschaftliche Teilhabe zu erreichen.   

In einem aus Fachkräften zusammengesetzten Qualitätszirkel werden hierzu Betreuungsstandards  entwickelt. In diesen werden themen- oder tätigkeitsbezogen Arbeitsabläufe hinsichtlich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität strukturiert und detailliert beschrieben.  

In der Durchführung dienen diese Betreuungsstandards unserem Fachpersonal als Organisations- und Arbeitshilfe, um die individuelle Hilfe- und Förderplanung für unsere Betreuten zu gestalten. Gleichzeitig liefern sie die Grundlage für eine leistungsgerechte Dokumentation unserer Betreuung.

Der Qualitätszirkel prüft regelmäßig anhand von Begehungen und mithilfe der Dokumentation die Einhaltung der Betreuungsstandards. Diese Prüfung wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als konstruktive Möglichkeit zur Reflektion der eigenen Arbeit und Verbesserung verstanden. Im Dialog werden die Ergebnisse der Prüfung mit dem Fachpersonal und im Qualitätszirkel besprochen und erörtert. 

Dadurch findet ein Abgleich der Betreuungsstandards zwischen den Bedürfnissen  der uns anvertrauten Menschen mit Behinderung, der Zielsetzung des Qualitätsmanagements und unserer gelebten Wirklichkeit statt. Die Betreuungsstandards werden auf dieser Grundlage angepasst und weiterentwickelt. 

Der Regelkreis beginnt erneut.

Eine ausführlichere Beschreibung zu unserem Qualitätsmanagement finden Sie in unserer Konzeption.

  • Kontakt

    Heilpädagogisches
    Heim Dr. Kruse GmbH

    Bastian Kahn
    Geschäftsführer

    Stellichte 17
    29664 Walsrode

    05168 / 98 01 0

    info(ät)heim-dr-kruse.de

Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.
Einfach Kontakt aufnehmen!

05168 / 98 01 0

Heilpädagogisches Heim
Dr. Kruse GmbH

Stellichte 17
29664 Walsrode

Tel 05168 / 98 01 0
Fax 05168 / 980132

info(ät)heim-dr-kruse.de